[56% der Websites (https://w3techs.com/technologies/overview/traffic_analysis) im Internet verwenden ein Analysetool, und mehr als 86% davon nutzen Google Analytics. Die meisten Menschen haben schon von Google Analytics gehört, aber wie funktioniert es wirklich?
Um herauszufinden, was Google Analytics für dein Unternehmen tun kann, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte zu verstehen und die Funktionsweise zu kennen.
In diesem Artikel gehen wir etwas tiefer in die Materie ein und beantworten außerdem wichtige Fragen zu den Datenerfassungspraktiken von Google Analytics.

- Wie funktioniert Google Analytics?
- Welche Arten von Zugriffen verfolgt Google Analytics?
- Welche Daten sammelt Google Analytics?
- Erfasst Google Analytics sensible Daten?
- Welche Daten kann Google Analytics nicht verfolgen?
- Welche Daten darf Google Analytics nicht sammeln?
- Schlussgedanken
Lasst uns eintauchen!
Wie funktioniert Google Analytics?
Google Analytics sammelt Daten und analysiert diese Daten, um Einblicke in die Leistung deiner Website zu erhalten. Diese Daten werden mithilfe eines JavaScript-Tracking-Codes gesammelt, den du in deine Website einbauen musst, damit Google Analytics funktioniert.
Wenn er installiert ist und jemand deine Website besucht, sammelt der Google Analytics-Tracking-Code Daten über die Interaktionen der Besucher. Zu diesen Daten gehören z. B. die besuchten Seiten, die Zeit, die sie auf deiner Website verbringen, und die Aktionen, die sie ausführen (z. B. auf eine Schaltfläche klicken oder ein Formular ausfüllen).
Sobald die Daten gesammelt sind, verarbeitet und organisiert Google Analytics die Daten in Berichten und Diagrammen, die du über das Google Analytics-Dashboard einsehen und analysieren kannst. Du kannst auch benutzerdefinierte Berichte und Warnmeldungen einrichten, um bestimmte Kennzahlen und Ereignisse zu verfolgen, die für dein Unternehmen wichtig sind.
Google Analytics gibt dir Einblicke in die Leistung deiner Website und zeigt dir Möglichkeiten zur Optimierung auf. Google Analytics ist jedoch ein ziemlich komplexes Tool, das Know-how und Erfahrung erfordert, um sich zurechtzufinden. Wenn du auf der Suche nach einem einfacheren Analysetool bist, das dir die benötigten Einblicke in einem übersichtlichen Dashboard bietet, solltest du dir andere Tools wie Simple Analytics ansehen.
Welche Arten von Zugriffen verfolgt Google Analytics?
Google Analytics verfolgt verschiedene Zugriffe, darunter Seitenaufrufe, Ereignisse und Transaktionen.
Seitenaufrufe sind die grundlegendste Art von Treffern. Sie zeigen an, dass ein Nutzer eine Seite auf deiner Website besucht. Jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Seite auf deiner Website aufruft, wird ein Seitenaufruf in Google Analytics aufgezeichnet.
Ereignisse sind Nutzerinteraktionen mit bestimmten Elementen auf deiner Website, z. B. das Klicken auf eine Schaltfläche oder das Abspielen eines Videos. Mithilfe von Ereignissen kannst du das Nutzerverhalten nachverfolgen und detailliertere Einblicke in die Interaktion der Nutzer mit deiner Website erhalten.
Transaktionen sind abgeschlossene Käufe oder andere Konversionen auf deiner Website. Sie stellen das Ergebnis der Reise eines Nutzers auf deiner Website dar und werden oft verwendet, um den Erfolg der Leistung deiner Website zu messen.
Google Analytics verfolgt auch andere Hits, wie soziale Interaktionen, Ausnahmen und Nutzerzeiten. Diese Treffer liefern zusätzliche Informationen über das Nutzerverhalten und können dir helfen, besser zu verstehen, wie die Nutzer deine Website nutzen.
Welche Daten sammelt Google Analytics?
Google Analytics sammelt eine ganze Reihe weiterer Daten, darunter:
- Demografische Daten der Nutzer: Google Analytics sammelt Daten über das Alter, das Geschlecht und die Interessen deiner Nutzer/innen sowie über ihren Standort und ihre Sprache. Diese Daten werden von Drittanbietern, wie z. B. dem Werbenetzwerk von Google, gesammelt und dienen dazu, Einblicke in die Eigenschaften deiner Nutzer/innen zu erhalten. Da du persönliche Informationen über deine Website-Besucher/innen sammelst, ist dies auch ein Eingriff in die Privatsphäre.
- Verkehrsquellen: Google Analytics sammelt Daten über die Quellen deines Website-Verkehrs, einschließlich Daten über die Suchmaschinen, Websites und sozialen Netzwerke, die den Verkehr auf deine Website leiten. Diese Daten helfen dir zu verstehen, wie die Leute deine Website finden.
- Konversionen und Ziele: Google Analytics sammelt Daten über die Ziele und Konversionen, die du für deine Website eingerichtet hast. Dazu gehören Daten darüber, wie oft ein Ziel erreicht wurde, der Wert jedes Ziels und die Konversionsrate für jedes Ziel.
- Geräte- und Browserinformationen: Google Analytics sammelt Daten zu den Geräten und Browsern, die deine Nutzer/innen für den Zugriff auf deine Website verwenden. Dazu gehören Informationen über den Gerätetyp, das Betriebssystem und den Webbrowser. Diese Daten können helfen, das Nutzererlebnis für verschiedene Geräte und Browser zu optimieren.
- Nutzerbindung: Google Analytics sammelt Daten darüber, wie sehr sich deine Nutzer/innen mit deiner Website beschäftigen. Dazu gehören die Seiten, die sie sich ansehen, die Zeit, die sie auf jeder Seite verbringen, und die Absprungrate (der Prozentsatz der Nutzer/innen, die deine Website nach dem Ansehen nur einer Seite verlassen). Traffic-Kanäle: Google Analytics sammelt Daten zu den verschiedenen Kanälen, über die Besucher/innen auf deine Website gelangen, z. B. Daten zur organischen Suche, zum direkten Traffic, zum Referral Traffic und zur bezahlten Suche.
- Kampagnen und Werbeaktionen: Google Analytics sammelt Daten über die Kampagnen und Werbeaktionen, die du für deine Website durchführst, einschließlich Daten über die Keywords, Anzeigen und Landing Pages, die mit jeder Kampagne verbunden sind.
Erfasst Google Analytics sensible Daten?
Was unter sensiblen Daten zu verstehen ist, hängt von den jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Aus diesem Grund gibt es keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage.
Es liegt in deiner Verantwortung, Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen zu verarbeiten. Informiere dich über die geltende Gesetzgebung (oder wende dich an einen Juristen), um festzustellen, ob du mit Google Analytics sensible Daten verarbeitest, und um sicherzustellen, dass du diese Daten rechtmäßig verarbeiten kannst.
Welche Daten kann Google Analytics nicht verfolgen?
Google Analytics kann einige Datentypen nicht verfolgen, z. B. Offline-Aktivitäten oder Kundeninformationen wie den Lifetime Value.
Google Analytics wurde entwickelt, um das Verhalten der Nutzer/innen auf deiner Website zu erfassen, daher kann es die Offline-Aktivitäten der Nutzer/innen nicht erfassen. Es kann nur Nutzer/innen erfassen, die deine Website aktiv nutzen. Nutzer/innen, die nicht mit dem Internet verbunden sind oder kein mit Google Analytics kompatibles Gerät verwenden, können nicht erfasst werden.
Darüber hinaus kann Google Analytics nur Aktionen erfassen, die auf deiner Website stattfinden. Wenn ein Website-Besucher sich zum Beispiel für ein Abonnement anmeldet, können diese Daten erfasst werden. Der Lifetime Value dieses Kunden kann jedoch nicht anhand der Google Analytics-Daten ermittelt werden.
Welche Daten darf Google Analytics nicht sammeln?
Laut den Nutzungsbedingungen von Google für Google Analytics ist es dir nicht gestattet, mit dem Dienst Daten zu sammeln oder weiterzugeben, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können (z. B. Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), ohne dass diese ausdrücklich zugestimmt hat.
Darüber hinaus verbietet Google die Nutzung von Google Analytics, um Daten zu sammeln oder weiterzugeben, die illegal oder betrügerisch sind oder die Privatsphäre anderer verletzen. Dazu gehören auch Daten, die durch Spamming, Phishing oder andere betrügerische oder bösartige Praktiken gewonnen wurden.
Wie bereits erwähnt, liegt es in deiner Verantwortung, Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.
Schlussgedanken
Wenn du es bis hierher geschafft hast, verstehst du jetzt genau, wie Google Analytics funktioniert und welche Daten es sammelt. Dies bildet die Grundlage für deine Entscheidung, ob Google Analytics für dein Unternehmen von Nutzen sein kann.
Google Analytics ist ein Analysetool, das viele Funktionen bietet, mit denen du Einblicke gewinnen und Möglichkeiten aufdecken kannst, um die Leistung deiner Website und damit letztendlich auch dein Ergebnis zu verbessern. Es ist jedoch zu beachten, dass Google Analytics ein komplexes Tool ist, das Erfahrung erfordert, um es optimal zu nutzen. Google Analytics ist so konzipiert, dass Power-User mehrere Dashboards und benutzerdefinierte Berichte verfolgen können.
Wenn du ein einfaches Dashboard suchst, das dir sagt, wie deine Website abschneidet, ist Google Analytics vielleicht nicht das richtige Tool. Das ist auch der Grund, warum wir Simple Analytics (eine einfache Google Analytics Alternative) entwickelt haben. Wir wollen dir in einem übersichtlichen Dashboard die Einblicke geben, die du auf einen Blick brauchst. Schau dir unser Live-Dashboard an, um zu sehen, wie es aussieht. Wenn dies auf deine Bedürfnisse zutrifft, kannst du uns gerne