Web-Analytik Glossar

Web Analytics Modelle

Image of Iron Brands

Veröffentlicht am 24. Dez. 2022 und bearbeitet am 19. Feb. 2023 von Iron Brands

Dieser Artikel wird automatisch übersetzt. Wechsle zur englischen Version, um das Original zu lesen.

Das Konzept der Webanalyse ist in der heutigen Geschäftswelt immer mehr verbreitet. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Unternehmen die Vorteile von Webanalysetools nutzen können, um Erkenntnisse zu gewinnen und Chancen aufzudecken. In diesem Artikel gehen wir auf den Begriff der Webanalyse ein und erläutern die wichtigsten Arten und Methoden.

  1. Was sind Webanalysetools und wie können sie deinem Unternehmen helfen?
  2. Was kann dir Analytics nicht sagen?
  3. Was sind die vier Hauptarten der Datenanalyse?
  4. Welche statistischen Methoden gibt es für die Datenanalyse?
  5. Was sind die fünf Schritte der Datenanalyse?
  6. Schlussgedanken
Logo of the Government of the United KingdomThe UK Government chose Simple AnalyticsJoin them

Lasst uns eintauchen!

Was sind Webanalysetools und wie können sie deinem Unternehmen helfen?

Mit Webanalysetools werden Daten über den Verkehr und das Nutzungsverhalten einer Website gesammelt, gemessen und analysiert. Diese Tools können wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie die Nutzer/innen mit einer Website interagieren, z. B. welche Seiten sie besuchen, wie lange sie auf der Website bleiben und woher sie kommen. Diese Informationen können genutzt werden, um eine Website für eine bessere Leistung und ein besseres Nutzererlebnis zu optimieren.

Zu den beliebten Webanalysetools gehören Google Analytics, Adobe Analytics und natürlich unser eigenes datenschutzfreundliches Simple Analytics. Diese Tools bieten Einblicke und Analysen, die Website-Betreibern und -Vermarktern helfen, ihre Nutzer zu verstehen, fundierte Entscheidungen über ihre Websites zu treffen und diese zu optimieren.

Was kann dir Analytics nicht sagen?

Website-Analyse-Tools liefern eine Vielzahl von Daten und Erkenntnissen, die für die Verbesserung des Nutzererlebnisses und das Erreichen von Geschäftszielen nützlich sein können. Es gibt jedoch einige Dinge, die dir Website-Analysetools nicht sagen können. Zum Beispiel:

  • Die Identitäten der einzelnen Nutzer/innen. Website-Analyse-Tools sammeln Daten über das Nutzerverhalten, aber keine Informationen wie den Namen, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer einer Person. Allerdings sollte man bedenken, dass einige Webanalysetools stärker in die Privatsphäre eingreifen als andere. Google Analytics wird zum Beispiel in verschiedenen [EU-Mitgliedstaaten] (https://www.simpleanalytics.com/blog/denmark-declares-google-analytics-unlawful) als rechtswidrig angesehen, weil es die Privatsphäre verletzt.
  • Die Gründe, warum Nutzer/innen bestimmte Aktionen auf einer Website durchführen. Website-Analyse-Tools können Daten darüber liefern, was die Nutzer/innen auf einer Website tun, aber sie geben keinen Aufschluss darüber, warum sie es tun. Es liegt an dir, dies anhand der Daten herauszufinden.
  • Die Wirksamkeit von Offline-Marketingmaßnahmen. Website-Analysetools können nur Daten über Nutzer/innen sammeln, die eine Website besuchen.
  • Die allgemeine Zufriedenheit der Nutzer/innen mit einer Website oder App. Website-Analyse-Tools können Daten über das Nutzerverhalten liefern, aber sie können nicht direkt einen umfassenden Überblick über die Nutzerzufriedenheit geben.
  1. Was sind die vier Hauptarten der Datenanalyse?

Es gibt viele verschiedene Arten der Datenanalyse, und die spezifischen Kategorien und Definitionen können je nach Kontext und Ziel der Analyse variieren. Einige gängige Arten der Datenanalyse sind:

  1. Deskriptive Analyse: Bei dieser Art der Analyse werden die Daten zusammengefasst und beschrieben, um einen Überblick zu erhalten. Beispiele für deskriptive Analysen sind die Berechnung von Mittelwert, Median und Modus eines Datensatzes oder die Erstellung von Diagrammen und Grafiken zur Visualisierung der Daten.
  2. Diagnostische Analytik: Diese Art der Analyse wird verwendet, um die Gründe für ein bestimmtes Ergebnis zu ermitteln. Die diagnostische Analyse beinhaltet eine tiefer gehende Datenanalyse und kann Regressionsanalysen oder Clustering-Techniken verwenden, um Muster und Beziehungen in den Daten zu erkennen.
  3. Prädiktive Analytik: Bei dieser Art der Analyse werden Daten und statistische Modelle verwendet, um zukünftige Ereignisse oder Ergebnisse vorherzusagen. Predictive Analytics kann eingesetzt werden, um Umsatzprognosen zu erstellen, potenzielle Risiken zu erkennen oder Maßnahmen zur Optimierung eines Geschäftsprozesses zu empfehlen.
  4. Prädiktive Analytik: Diese Art der Analyse geht über die Vorhersage hinaus und nutzt Daten und fortschrittliche Algorithmen, um bestimmte Maßnahmen oder Entscheidungen zu empfehlen. Die präskriptive Analytik kann Entscheidungsträgern verschiedene Optionen und die damit verbundenen Risiken und Vorteile aufzeigen, sodass sie fundiertere Entscheidungen treffen können.

Webanalysetools können für deskriptive, diagnostische und prädiktive Analysen verwendet werden, nicht aber für präskriptive Analysen:

  1. Deskriptive Analysen: Die meisten Webanalysetools bieten eine breite Palette an vorgefertigten Berichten und Visualisierungen, mit denen die Nutzer/innen ihre Daten zusammenfassen und beschreiben können. Diese Berichte enthalten Metriken wie Seitenaufrufe, demografische Daten, Verkehrsquellen und Browsertyp.
  2. Diagnostische Analytik: Webanalyse-Tools bieten fortschrittliche Segmentierungs- und Filterfunktionen, mit denen die Nutzer/innen ihre Daten aufschlüsseln und Muster und Trends erkennen können. Außerdem können die Nutzer/innen benutzerdefinierte Berichte und Dashboards erstellen und APIs nutzen, um auf ihre Daten zuzugreifen und sie eingehender zu analysieren.
  3. Prädiktive Analysen: Tools wie Google Analytics und Simple Analytics bieten keine integrierten Funktionen für prädiktive Analysen, aber die Nutzer/innen können ihre Daten exportieren und Tools von Drittanbietern verwenden, um prädiktive Modellierungen und Analysen durchzuführen.
  4. Prädiktive Analysen: Webanalysetools bieten keine integrierten prädiktiven Analysefunktionen.

Welche statistischen Methoden gibt es für die Datenanalyse?

Viele verschiedene Analysemethoden können eingesetzt werden, um aus Daten Erkenntnisse und Werte zu gewinnen. Einige gängige Analysemethoden sind:

  1. Deskriptive Statistik: Bei dieser Methode werden die Daten mit statistischen Verfahren wie Mittelwerten und Medianen beschrieben.
  2. Inferentielle Statistik: Bei dieser Methode wird eine Stichprobe der Daten verwendet, um Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit zu ziehen. In der Inferenzstatistik werden Techniken wie Hypothesentests und Konfidenzintervalle eingesetzt, um die statistische Signifikanz der Ergebnisse zu bestimmen.
  3. Regressionsanalyse: Bei dieser Methode werden mathematische Modelle verwendet, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen zu ermitteln und Vorhersagen über den Wert einer Variablen auf der Grundlage der Werte der anderen zu treffen.
  4. Clusteranalyse: Bei dieser Methode werden Datenpunkte auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeiten zu Clustern zusammengefasst, um Muster und Trends in den Daten zu erkennen.
  5. Assoziationsregel-Mining: Bei dieser Methode werden Regeln oder Muster identifiziert, die häufig in den Daten vorkommen, um versteckte Beziehungen und Verbindungen in den Daten zu entdecken.
  6. Zeitreihenanalyse: Bei dieser Methode werden die im Laufe der Zeit gesammelten Daten analysiert, um Trends zu erkennen und Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen.
  7. Stimmungsanalyse: Bei dieser Methode werden Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung und des maschinellen Lernens eingesetzt, um den Ton und die Emotionen von Textdaten zu analysieren und die Einstellungen und Meinungen von Kunden oder Nutzern zu verstehen.

Was sind die fünf Schritte der Datenanalyse?

Dies wird oft als "Datenanalyseprozess" oder "Datenanalysezyklus" bezeichnet. Er bietet einen Rahmen, um Datenanalyseprojekte systematisch und organisiert anzugehen, von der Definition des Problems bis zur Weitergabe der Analyseergebnisse. Wenn du die folgenden Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du die richtigen Daten zur Beantwortung deiner Frage verwendest und dass du deine Analyseergebnisse genau und effektiv interpretierst.

Hier sind die Schritte:

  1. Definiere das Problem oder die Frage, die du beantworten willst.
  2. Sammle die Daten, die du zur Beantwortung der Frage brauchst.
  3. Bereinige die Daten und bereite sie für die Analyse vor.
  4. Analysiere die Daten, um Muster und Erkenntnisse zu finden.
  5. Kommuniziere die Ergebnisse der Analyse an andere.

Schlussgedanken

Es gibt verschiedene Wege, an die Analyse heranzugehen, und es hängt letztendlich von deinen Bedürfnissen ab. Bei der Website-Analyse ist es wichtig, dass du eine klare Vorstellung davon hast, welche Kennzahlen für dich wichtig sind. Auf dieser Grundlage kannst du bestimmen, welches Analysetool für diese Bedürfnisse geeignet ist.

Google Analytics kann zum Beispiel sehr nützlich für Unternehmen sein, die mit komplexen Daten arbeiten und viele Funktionen benötigen, um Erkenntnisse zu gewinnen und Optimierungen aufzudecken. Auf der anderen Seite kann Google Analytics zu kompliziert für Unternehmer/innen oder Marketer/innen sein, die nur sehen wollen, welche Seiten gut laufen und welche nicht. Du solltest Google Analytics nicht verwenden, wenn du Daten auf höchster Ebene und einen einfachen Überblick über die Leistung deiner Website brauchst. Das ist auch der Grund, warum wir Simple Analytics als einfache (wie der Name schon sagt, oder?) und datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics entwickelt haben.

Mit Simple Analytics erhältst du die Einblicke, die du brauchst, in einem sehr übersichtlichen Dashboard. Willst du sehen, wie das aussieht? Dann schau dir unser Live-Dashboard hier an. Wenn das auf deine Bedürfnisse zutrifft, kannst du uns gerne ausprobieren!

GA4 ist komplex. Versuchen Sie Simple Analytics

GA4 ist wie im Cockpit eines Flugzeugs zu sitzen, ohne einen Pilotenschein zu haben

14-Tage-Testversion starten